Träumen Sie davon, atemberaubende Landschaften, kulturelle Schätze und kulinarische Köstlichkeiten zu entdecken? Der Alpe Adria Radweg ist die perfekte Wahl für Ihr nächstes Radabenteuer! Von Salzburg bis Grado führt diese faszinierende Route durch Österreich, Slowenien und Italien. Sie bietet Ihnen ein unvergessliches Erlebnis.
Egal, ob Sie ein erfahrener Radfahrer sind oder einfach nur die Natur genießen möchten, der Alpe Adria Radweg hat für jeden etwas zu bieten. Mit einer Gesamtlänge von 414 km und einem Höhenprofil, das sanfte Anstiege und erfrischende Abfahrten beinhaltet, können Sie die Reise in Ihrem eigenen Tempo angehen. Die Route ist größtenteils eben und autofrei, sodass Sie sich voll und ganz auf die atemberaubenden Ausblicke konzentrieren können.
Möchten Sie den Alpe Adria Radweg selbst organisieren? Kein Problem! Wir haben alle wichtigen Informationen zusammengestellt, um Ihnen bei der Planung zu helfen. Von den einzelnen Etappen bis hin zu den Sehenswürdigkeiten entlang des Weges - wir begleiten Sie Schritt für Schritt auf dieser unvergesslichen Reise von Salzburg nach Grado.
Wichtige Erkenntnisse
- Der Alpe Adria Radweg erstreckt sich über 414 km durch Österreich, Slowenien und Italien
- Die Route bietet abwechslungsreiche Landschaften, kulturelle Erlebnisse und kulinarische Genüsse
- Der Radweg ist größtenteils eben und autofrei, ideal für Genussradler
- Entlang des Weges befinden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie die Liechtensteinklamm und charmante Städte
- Eine detaillierte Planung mit Informationen zu Etappen, Höhenprofil und Sehenswürdigkeiten erleichtert die selbstorganisierte Reise
Entdecken Sie den Alpe Adria Radweg
Der Alpe Adria Radweg führt uns von Salzburg bis zum Meer in Grado. Er ist etwa 410 Kilometer lang. Wir erleben dabei schöne Landschaften, Kultur und leckeres Essen.
Warum eine Radreise am Alpe-Adria-Radweg unternehmen?
Radfahren am Alpe Adria Radweg ist toll, weil wir die Natur genießen und aktiv sind. Wir entdecken verschiedene Kulturen und historische Orte. Die Route ist perfekt für alle Radfahrer.
Streckenübersicht und Highlights
Der Radweg ist in sechs Etappen unterteilt. Jede Etappe führt durch schöne Landschaften:
Etappe | Von | Nach | Distanz | Höhenmeter | Fahrzeit |
---|---|---|---|---|---|
1 | Salzburg | Bischofshofen | 54 km | 540 m ↑, 340 m ↓ | ca. 3,5 h |
2 | Bischofshofen | Bad Gastein | 49 km | 1.110 m ↑, 620 m ↓ | ca. 3,5 h |
3 | Bad Gastein | Spittal an der Drau | 43 km | 420 m ↑, 1.035 m ↓ | ca. 3,5 h |
4 | Spittal an der Drau | Villach | 40 km | 225 m ↑, 270 m ↓ | ca. 2,25 h |
Highlights sind unter anderem Salzburg, der Gollinger Wasserfall und die Liechtensteinklamm. Auch der Tauerntunnel und das Flair von Villach sind toll.
Tipps zur Vorbereitung und Planung
Planen Sie Ihre Etappen und buchen Sie Unterkünfte früh. Prüfen Sie Ihr Fahrrad und packen Sie Werkzeug ein. Trainieren Sie sich vor der Reise.
- Planen Sie Ihre Etappen im Voraus und buchen Sie Unterkünfte rechtzeitig.
- Überprüfen Sie Ihr Fahrrad auf Funktionstüchtigkeit und packen Sie eine Grundausstattung an Werkzeug und Ersatzteilen ein.
- Trainieren Sie bereits einige Wochen vor der Reise regelmäßig, um fit zu sein.
- Informieren Sie sich über Sehenswürdigkeiten, Einkehrmöglichkeiten und kulturelle Besonderheiten entlang der Strecke.
Der Alpe Adria Radweg ist ein wahres Juwel unter den europäischen Radrouten und verspricht unvergessliche Erlebnisse für jeden Radbegeisterten.
Etappe 1: Von Salzburg nach Bischofshofen
Die Reise auf dem Alpe-Adria-Radweg startet in Salzburg. Die erste Etappe führt uns durch atemberaubende Landschaften und vor interessante Sehenswürdigkeiten. Wir beginnen am Mozartplatz, umgeben von historischen Gebäuden und dem Charme der Mozartstadt.
Startpunkt Mozartplatz in Salzburg
Am Mozartplatz radeln wir entlang der Salzach durch die Salzburger Kalkalpen. Die Route führt an Naturdenkmälern, hohen Wänden und Schluchten vorbei. Mit 45,7 Kilometern und 300 Metern Höhenunterschied ist sie für Radfahrer mit mittlerer Kondition geeignet.
Sehenswürdigkeiten in Hallein
In Hallein, nach 13,7 Kilometern, besuchen wir das Salzbergwerk, das Keltenmuseum und das Stille-Nacht-Museum. Die Altstadt von Hallein ist perfekt für eine Pause. Danach fahren wir weiter auf dem Alpe-Adria-Radweg.
Erfrischung am Gollinger Wasserfall
Der Gollinger Wasserfall, den wir nach 28,4 Kilometern erreichen, ist ein Highlight. Hier können wir uns erholen und die Natur genießen. Der Wasserfall ist ein beliebtes Fotomotiv und ein toller Ort, um neue Energie zu tanken.
Kilometerstand | Sehenswürdigkeit |
---|---|
9,1 km | Kraftwerk Urstein |
13,7 km | Stadt Hallein |
23,5 km | Ort Kuchl |
28,4 km | Gollinger Wasserfall |
32,3 km | Pass Lueg |
Ankunft in Bischofshofen
Nach dem Pass Lueg, einer 900 Meter langen Steigung, erreichen wir Bischofshofen. Hier endet die erste Etappe unserer Tour. Bischofshofen bietet eine schöne Berglandschaft und gemütliche Unterkünfte. Mit der Ankunft in Bischofshofen haben wir einen wichtigen Teil des Alpe Adria Radwegs hinter uns.
Etappe 2: Von Bischofshofen nach Bad Gastein
Die zweite Etappe des Alpe Adria Radweges führt uns von Bischofshofen nach Bad Gastein. Wir radeln 49 Kilometer und genießen tolle Aussichten auf das Gasteiner Tal und die Berge. Die Salzburger Alpen und Hohen Tauern liegen vor uns.
Zu Beginn radeln wir entlang der Stauseen der mittleren Salzach bis nach Schwarzach. Dann müssen wir eine Steigung von 200 Höhenmetern bis Klammstein bewältigen. Wer es leichter mag, nutzt den 1,5 Kilometer langen Gasteiner Klammtunnel.
Panoramablick auf das Gasteiner Tal
Im Gasteiner Tal radeln wir ohne große Steigungen. Wir können die Salzburger Alpen und die Hohen Tauern bewundern. Die Ortschaften Dorfgastein und Bad Hofgastein laden zum Verweilen ein.
Besuch in St. Johann im Pongau
Ein Zwischenstopp in St. Johann im Pongau lohnt sich. Mit der Gondelbahn fahren wir zum Geisterberg und genießen die Aussicht. Das Museum Tauernbahn in Schwarzach ist auch einen Besuch wert.
Naturwunder Liechtensteinklamm
Die Liechtensteinklamm in St. Johann im Pongau ist ein Highlight. Sie ist eine der schönsten Schluchten im Alpenraum. Auf einem sicheren Weg erleben wir die Natur und die Wassermassen.
Nach dem Gasteiner Klammtunnel und einer Fahrt entlang der Gasteiner Ache erreichen wir Bad Gastein. Der Kurort mit seinen Belle Epoque Bauten lädt zum Entspannen ein.
Streckeninfo | Details |
---|---|
Länge der Etappe | 49 km |
Höhenmeter | 200 m |
Höchster Punkt | 1.084 m |
Empfohlene Unterkünfte | Landhotel Römerhof (Dorfgastein), Hotel Germania (Bad Hofgastein) |
Fahrradverleih vor Ort | Intersport Fleiss, Bike Gastein, POINTNER BIKE |
Etappe 3: Von Bad Gastein nach Spittal an der Drau
Die dritte Etappe des Alpe Adria Radweg führt uns von Bad Gastein nach Spittal an der Drau. Sie ist 59 km lang und dauert durchschnittlich 4 Stunden. Entlang der Route von Salzburg nach Grado gibt es tolle Ausblicke und Sehenswürdigkeiten.
Durchquerung des Tauerntunnels
Ein Highlight ist die Durchfahrt des Tauerntunnels. Wir fahren mit dem Zug durch den Tunnel und kommen dann in Mallnitz an. Von dort aus fahren wir abwärts und sehen wunderschöne Berglandschaften.
Aussichtsreiche Fahrt auf alten Eisenbahndämmen
Wir radeln dann auf alten Eisenbahndämmen durch das Tal. Die Via Alpe Adria zeigt uns Burgen, Schluchten und wildes Wasser. Mit einem E-Bike auf dem Alpe Adria Radweg ist die Fahrt besonders angenehm.
Streckenabschnitt | Höhenmeter Aufstieg | Höhenmeter Abstieg |
---|---|---|
Bad Gastein - Mallnitz | 120 | 320 |
Mallnitz - Obervellach | 180 | 410 |
Obervellach - Spittal an der Drau | 137 | 224 |
Gesamt | 437 | 954 |
Ankunft im charmanten Spittal an der Drau
Spittal an der Drau begrüßt uns mit seiner Altstadt, dem Stadtpark und dem Schloss Porcia. Nach der Fahrt können wir hier entspannen und die Erlebnisse des Tages genießen.
Die Etappe von Bad Gastein nach Spittal an der Drau ist ein Naturerlebnis. Die abwechslungsreiche Strecke und die atemberaubenden Ausblicke machen sie zu einem unvergesslichen Teil des Alpe Adria Radwegs.
Etappe 4: Von Spittal an der Drau nach Villach
Die vierte Etappe unserer Alpe Adria Radtour führt uns vom malerischen Spittal an der Drau nach Villach. Die 40 Kilometer lange Route zeigt uns eine abwechslungsreiche Landschaft. Sie bietet auch viele interessante Sehenswürdigkeiten.
Durch idyllische Landschaften Kärntens
Wir starten in Spittal an der Drau und radeln durch die grünen Wiesen und Felder Kärntens. Der Alpen Adria Radweg führt uns entlang des Drauradwegs. So sehen wir viele idyllische Ortschaften und Dörfer.
Bevor wir Spittal verlassen, besuchen wir das Museum für Volkskultur. Dort gibt es über 20.000 Exponate. Ein Highlight ist auch das Schloss Porcia, ein Renaissancegebäude aus dem 16. Jahrhundert.
Pause in Freistritz an der Drau
In Freistritz an der Drau machen wir eine Pause. Dieser charmante Ort ist perfekt zum Ausruhen. Wir können hier lokale Spezialitäten genießen, bevor wir weiterradeln.
Die Etappe von Spittal nach Villach ist landschaftlich sehr reizvoll. Die abwechslungsreiche Route und die schönen Orte machen sie zu einem tollen Erlebnis.
Ziel Villach mit südländischem Flair
Das Ziel Villach begeistert uns mit seinem südländischen Flair. Die Altstadt und die kulturellen Angebote sind beeindruckend. Hier beginnt der italienische Teil unserer Radtour Alpe Adria.
In Villach können wir die Kärnten Therme besuchen. Sie ist ein modernes Freizeitzentrum mit Erholung auf höchstem Niveau. Es gibt viele Hotels in Villach, von Drei- bis Vier-Sterne.
Unterkunft | Besonderheiten |
---|---|
Hotel Ertl | Großzügiger Park, gehobener Service |
Landgasthof Mauthner, Rothenthurn | Hochwertige Küche |
Wer kein Fahrrad mitgebracht hat, kann es bei Slowbike24 oder Rad & Service Naschenweng Günther mieten. Für geführte Touren sind Radreiseveranstalter wie Kärnten Radreisen oder Österreich Radreisen in Villach eine gute Wahl.
Nach einem spannenden Tag auf dem Alpen Adria Radweg freuen wir uns auf die nächste Etappe. Sie führt uns weiter nach Italien.
Alpe Adria Radweg weitere Etappen
Nach den ersten vier spannenden Etappen des Alpe Adria Radwegs von Salzburg bis nach Villach liegen noch drei weitere Etappen vor. Diese führen durch malerische Landschaften, charmante Städte und bis ans Meer. Entdecken wir gemeinsam die Höhepunkte der verbleibenden Etappen und die besten Reisezeiten.
Etappe 5: Von Villach nach Tarvis
Die fünfte Etappe führt uns von Villach nach Tarvis. Wir radeln 37 Kilometer entlang der Gail und überqueren die Grenze. Die Strecke ist eben und autofrei, ideal für Anfänger.
Ein Highlight ist die Fahrt durch das Kanaltal. Hier beeindrucken die Felswände.
Etappe 6: Von Tarvis nach Venzone
Die sechste Etappe bringt uns von Tarvis nach Venzone. Wir radeln 60 Kilometer durch das Fella-Tal. In Venzone lohnt sich ein Besuch mit ihren mittelalterlichen Mauern und der Kathedrale.
Wer die Alpe Adria Radweg Erfahrungen selbst machen will, sollte diese Etappe nicht verpassen.
Etappe 7: Von Venzone nach Grado ans Meer
Die siebte Etappe führt uns von Venzone über Udine nach Grado ans Meer. Wir durchqueren die fruchtbare Tiefebene des Friaul. Ein Abstecher in Aquileia mit seinen römischen Ausgrabungen ist empfehlenswert.
In Grado genießen wir "La Dolce Vita" mit sonnigen Stränden und italienischem Flair. Das ist der perfekte Abschluss unserer Alpe Adria Trail Fahrrad-Tour.
Etappe | Start | Ziel | Distanz | Höhenmeter |
---|---|---|---|---|
5 | Villach | Tarvis | 37 km | 253 m |
6 | Tarvis | Venzone | 60 km | 197 m |
7 | Venzone | Grado | 114 km | 201 m |
Der Alpe Adria Radweg bietet eine abwechslungsreiche Route. Sie lässt sich dank guter Beschilderung und moderater Steigungen selbst organisieren. Die beste Reisezeit ist von Mai bis September. Dann ist das Wetter stabil und angenehm.
Kulinarische Genüsse entlang der Route
Der Alpe Adria Radweg von Salzburg nach Grado ist nicht nur schön, sondern auch voller kulinarischer Highlights. Die 410 km lange Route führt durch Österreich, Slowenien und Italien. Radfahrer können dort die lokalen Spezialitäten probieren.
In Österreich gibt es herzhafte Gerichte wie Wiener Schnitzel und Tafelspitz. Die Region Salzburger Land ist für Mozartkugeln und Stiegl-Bier bekannt. In Kärnten sollte man die Kärntner Kasnudeln und den Reindling probieren.
Italienisch wird es, wenn wir die Grenze überqueren. In Friaul-Julisch Venetien gibt es luftgetrockneten Prosciutto-Schinken und Montasio-Käse. Die Weine aus dem Collio-Gebiet sind weltbekannt. Am Meer angekommen, genießt man frischen Fisch und Meeresfrüchte.
Die kulinarische Vielfalt entlang des Alpe Adria Radwegs ist beeindruckend. Von deftigen österreichischen Schmankerln bis hin zu italienischen Spezialitäten gibt es für jeden Geschmack etwas zu entdecken.
Land | Regionale Spezialitäten | Getränkeempfehlungen |
---|---|---|
Österreich | Wiener Schnitzel, Tafelspitz, Kaiserschmarrn, Kärntner Kasnudeln, Reindling | Stiegl-Bier, Grüner Veltliner, Riesling |
Italien | Prosciutto, Montasio-Käse, Pastagerichte, Fisch und Meeresfrüchte | Weine aus dem Collio-Gebiet und dem Karst, Prosecco, Aperol Spritz |
Der Radweg Alpen Adria bietet nicht nur kulinarische Genüsse, sondern auch die Chance, die lokale Kultur kennenzulernen. Es gibt gemütliche Gasthöfe und Sternerestaurants für jeden Geschmack. Eine Radreise hier ist ein Abenteuer für den Gaumen.
Insider-Tipps und Empfehlungen
Wir haben auf unserer Alpe Adria tour viele tolle Erfahrungen gemacht. Wir teilen sie gerne mit Ihnen. Ob die schönsten Etappen oder praktische Tipps für eine entspannte Radreise, hier sind unsere Empfehlungen.
Geheimtipp Restaurant in Udine
Udine ist ein Highlight auf der Alpe Adria Tour. Wir empfehlen die Pizzeria Manin. Sie liegt nahe der Piazza della Libertà und serviert die beste Pizza Margherita. Der Chef begrüßt Sie persönlich und bietet ausgezeichneten Hauswein an.
E-Bike Empfehlung für entspanntes Radeln
Die alpe Adria Etappen sind abwechslungsreich und haben Höhenmeter. Für eine entspannte Tour empfehlen wir ein E-Bike. So sind die Steigungen leichter. Viele Orte entlang des Radwegs haben E-Bikes für die perfekte Tour.
Etappe | Länge | Höhenmeter |
---|---|---|
Villach - Tarvis | 37 km | 350 m |
Tarvis - Venzone | 60 km | -600 m |
Ciclovia Alpe Adria Radweg (Tarvis - Resiutta) | 47 km |
Mit diesen Tipps sind Sie für Ihre Alpe Adria tour gerüstet. Sie können die Strecke von Salzburg nach Grado fahren oder einzelne Etappen erkunden. Der Alpe-adria Radweg bietet tolle Erlebnisse und schöne Ausblicke. Wir wünschen Ihnen eine tolle Reise!
Fazit
Der Alpen Radweg Salzburg Adria ist eine tolle Radreise. Er führt durch atemberaubende Landschaften und charmante Städte. Die Route hat eine Länge von etwa 400 Kilometern und ist für alle Radfahrer geeignet.
Die Tour bietet eine Mischung aus Sport und Entdeckung. Die Wege sind gut beschildert und meist autofrei. So ist sie perfekt für Radfahrer mit unterschiedlichem Erfahrungsstand.
Die Route ist sehr vielseitig. Sie führt von den Alpen bis zur Adriaküste. Dabei entdecken wir Natur und Kultur in Österreich, Italien und Slowenien.
Idyllische Orte wie Villach, Udine und Grado laden zum Verweilen ein. Die Küche der drei Länder bietet viele leckere Speisen.
Wer die Tour von Salzburg nach Grado mit dem Rad machen möchte, sollte genug Zeit einplanen. Eine Woche ist ideal, um alles zu erleben. Mehr Tage bieten die Chance, die Natur und Sehenswürdigkeiten noch besser zu genießen.
Mit guter Vorbereitung und Planung wird die Radtour zum unvergesslichen Abenteuer. So erlebt man die Schönheit des Alpe Adria Radwegs voll aus.
FAQ
Wie lange ist der Alpe Adria Radweg insgesamt?
Der Alpe Adria Radweg ist etwa 410 Kilometer lang. Er führt von Salzburg bis nach Grado an der Adria. Man kann ihn in 6 bis 8 Tagen absolvieren.
Für wen ist der Alpe Adria Radweg geeignet?
Der Radweg ist ideal für Familien und Genussradler. Er ist eben und autofrei. Mit einem E-Bike wird die Tour noch entspannter.
Welche Länder durchquert der Alpe Adria Radweg?
Er führt durch Österreich, Slowenien und Italien. Der Start ist in Salzburg, danach geht es durch Kärnten, Slowenien und Friaul-Julisch Venetien bis nach Grado.
Was sind die Highlights entlang der Route?
Highlights sind Salzburg, der Gollinger Wasserfall und die Gasteiner Klamm. Auch die Landschaft Kärntens, Udine, Palmanova und Grado mit seinen Stränden sind sehenswert.
Wie ist der Alpe Adria Radweg ausgeschildert?
Die Beschilderung ist gut. Man findet das Logo des Radwegs und Richtungspfeile. Ohne GPS ist der Weg leicht zu finden.
Welche Vorbereitungen sind für die Radreise zu treffen?
Planen Sie die Etappen und buchen Sie Unterkünfte. Packen Sie Fahrrad, Helm, Regenbekleidung und Werkzeug ein. Eine gute Vorbereitung macht das Abenteuer besser.
Gibt es Gepäcktransport-Services entlang der Route?
Ja, es gibt Services für Gepäcktransport. Sie können so ohne Gepäck radeln. Buchen Sie das Gepäcktransit frühzeitig.
Welche kulinarischen Spezialitäten gibt es entlang des Alpe Adria Radwegs?
Es gibt viele kulinarische Genüsse. In Österreich probiert man Hausmannskost und Mehlspeisen. In Slowenien und Italien sind Schinken, Käse und Weine typisch. An der Adria gibt es frischen Fisch.
Wie kommt man nach der Radreise wieder zum Startpunkt zurück?
Von Grado fahren gute Züge zurück nach Salzburg. Die Fahrradmitnahme ist möglich, sollte aber reserviert werden. Manche Veranstalter bieten Shuttlebusse an.