Wie berechne ich die richtige Länge??
Die Fahrradkette eines Rennrads, Citybikes, Trekking oder Mountainbike sollte immer die optimale Länge haben. Bei der Auslieferung sind die neuen Fahrradketten immer länger als notwendig. Das heißt die Fahrradkette muss auf die optimale Länge für Ihr Fahrrad gekürzt werden.

Die Hersteller wie Shimano oder KMC haben Standardlängen festgelegt. Prüfen Sie vor dem Kauf, welche Länge sie benötigen.
Shimano:
- 116 Glieder
- 126 Glieder
- 138 Glieder
KMC:
- 110 Glieder
- 114 Glieder
- 122 Glieder
- 130 Glieder
- 138 Glieder
Hier gehts zu Ihrer neuen Fahrradkette!
Es gibt mehrere Möglichkeiten herauszufinden, was die beste Länge Ihrer Fahrradkette ist. Egal ob Nabenschaltung oder 12-Fach Kette.
Hier gibt es für Sie die Anleitung, damit Sie mühelos die Kettelänge ermitteln können.
Es ist Spezialwerkzeug erforderlich, das Sie hier im Shop zusammen mit ihrer neuen Fahrradkette bestellen können.
Auswirkungen einer nicht optimalen Kettenlänge:
Eine korrekt gespannte Fahrradkette schützt sowohl den Antrieb als auch die Kette selbst. Sie muss in Einklang mit anderen Teilen wie dem Schaltwerk oder der Kassette stehen.
- Ist die Kette zu lang, kann sie im unteren Bereich schwingen, da sie nicht ausreichend gespannt ist. Der Kettenspanner kann solche Schwankungen nicht immer ausgleichen.
- Eine zu kurze Kette kann das Schaltwerk beschädigen und verhindern, dass Sie alle Gänge nutzen können. Zudem verringert sich die Lebensdauer der Kette aufgrund stärkerer Abnutzung.
Berechnung der optimalen Kettenlänge: Legen Sie die neue Fahrradkette nicht einfach neben die alte, da sich diese mit der Zeit ausdehnt. Um die Länge zu bestimmen, können Sie die Glieder zählen oder eine einfache Methode verwenden:
- Addieren Sie die Anzahl der Zähne des größten vorderen Kettenblatts und des größten hinteren Ritzels und teilen Sie diese Summe durch 2.
- Messen Sie die Länge der Kettenstrebe am Fahrrad doppelt. Setzen Sie hierzu den ersten Bolzen der Kette in die Mitte des hinteren Schnellspanners und messen Sie bis zur Mitte des Tretlagers. Diesen Wert verdoppeln Sie.
Beispiel: 10 Lachen entsprechen 9 Glieder.
Wenn Sie die Kette öffnen und ein Innenglied vorfinden, nutzen Sie das Kettennietwerkzeug. Bei einem Außenglied fügen Sie ein weiteres Glied hinzu. So passen die Kettenglieder optimal zusammen.
Zur korrekten Länge addieren Sie zwei weitere Kettenglieder.
Ermitteln Sie anhand einer Formel die richtige Länge der Fahrradkette
Um herauszufinden, wie lang die Fahrradkette sein sollte, können Sie diese Formel verwenden.
Kettenlänge berechnen:
Kettenlänge KL = 0,157 * a + 1/2 * Z1 * 1/2 * Z2 + 2
a = Länge der Kettenstrebe in Millimetern
Z1 = Anzahl der Zähne des größten Kettenblatts vorne
Z2 = Zähnezahl des größten Ritzels
Hier ist ein Beispiel:
a = 430 mm Kettenstrebe
Z1 = 26 Zähne Ritzel (Vorne)
Z2 = 42 Zähne (Hinten)
Hier die Formel:
Kettenlänge = 0,157 * 430 + 42/2 + 26/2 + 2
Kettenlänge = 103,51
=104 Glieder
Bitte beachten Sie, die Anzahl der Kettenglieder muss am Schluss durch 2 teilbar sein.
Wenn Sie die richtige Länge ermittelt haben, Sie die Fahrradkette bestellt und erhalten haben, finden Sie hier die Anleitung zum Einbau der Kette.