Freilauf am Fahrrad - Leise oder laut?

Freilauf am Fahrrad - Leise oder laut?

Welche Faktoren beeinflussen einen lauten oder leisen Freilauf?

Bauweise des Freilaufs

Sehen wir uns mal an, wie ein Freilauf konstruiert ist. Im Wesentlichen gibt es zwei Haupttypen: Sperrklinken- und Zahnscheibenfreiläufe. Sperrklinkenfreiläufe, oft mit mehreren kleinen Klinken ausgestattet, neigen dazu, lauter zu sein. Dies liegt daran, dass jede Klinke beim Freilaufen gegen eine Feder klickt. Im Gegensatz dazu haben Zahnscheibenfreiläufe meist weniger bewegliche Teile und sind daher oft leiser.

Materialien des Freilaufs und der Nabe

Das verwendete Material beeinflusst auch die Lautstärke. Metalle wie Stahl erzeugen oft ein lautereres Geräusch als beispielsweise Aluminium oder Carbon. Dies liegt an den unterschiedlichen Resonanzeigenschaften der Materialien. Auch die Vorspannung der Federn, die die Sperrklinken in Position halten hat eine große Rolle. Je mehr Vorspannung desto lauter sind sie.

Anzahl der Sperrklinken und Zahnscheiben

Mehr Sperrklinken können zu einem lauterem Freilaufgeräusch führen, da mehr Kontaktpunkte mehr Geräuschpotenzial bedeuten. Bei Zahnscheibenfreiläufen ist es ähnlich: Mehr Zahnscheiben können ein feineres, leiseres Geräusch erzeugen. Wenn es einen manchmal vorkommt das der Freilauf unrund lauft oder sich nicht synchron anhört liegt es an den verschlissenen Sperrklinken im inneren. Die Frequenz der Klinken sind dabei a-synchron und geben die an dem Rahmen und dann auf das Menschliche Ohr weiter.

Schmierung

Die Art und Menge der Schmierung im Freilauf hat einen großen Einfluss auf die Geräuschentwicklung. Eine dickere, viskosere Schmierung kann das Geräusch dämpfen, während eine dünnere, weniger viskose Schmierung zu einem lauterem Klicken führen kann. Das heißt viel Fett im Inneren des Freilaufes wird er lauter und je weniger Fett drin ist desto leiser wird der Freilauf.

Einfluss von Rahmen und Laufrädern

Auch die Konstruktion des Fahrradrahmens und die Art der Laufräder spielen eine Rolle. Einige Rahmen können Geräusche verstärken, während andere sie dämpfen. Ebenso können bestimmte Laufradkonstruktionen die Geräusche verstärken oder verringern. Der Fahrradrahmen ist ein Resonanzkörper

HinweisEin Resonanzkörper ist ein schwingungsfähiger Körper, der in der Lage ist, Klänge oder Töne durch Resonanz zu verstärken.

 

Warum ist ein Freilaufkörper laut?

Wenn du deinen Mountainbike-Trail rockst und dein Freilauf sich anhört wie eine kleine Rockband, gibt es dafür gute Gründe. Die Lautstärke deines Freilaufs ist nicht nur ein Nebenprodukt der Mechanik, sondern oft auch ein bewusstes Designmerkmal. Lass uns erkunden, warum manche Freiläufe lauter sind und warum das für einige Biker sogar wünschenswert ist.

Der Sound als Qualitätssignal

Interessanterweise wird ein lauter Freilauf oft als Zeichen von Qualität und Hochleistung angesehen. Viele Premium-Freiläufe sind absichtlich so konstruiert, dass sie ein markantes Klick-Geräusch erzeugen. Dieses Geräusch signalisiert oft ein schnelles Eingreifen der Sperrklinken, was eine effizientere Kraftübertragung und weniger Leerlauf bedeutet.

Ein Freilauf von 

-Novatec Freilauf 8-10 Fach für Shimano kostet ca 30€

-HOPE Freilaufkörper für eine Pro 4 Nabe kostet 120€

Sie sehen es bestehen viel Preisliche, Bauartbedingte und Farbliche Unterschiede zu den verschiedenen Freiläufen. prüfen Sie genau, welche sie brauchen.

Akustische Rückmeldung

Für viele Biker bietet ein lauter Freilauf eine direkte akustische Rückmeldung. Dieses Klicken kann als nützlich empfunden werden, um das Verhalten des Freilaufs zu "hören" – insbesondere in Situationen, in denen das Gefühl über die Pedale weniger ausgeprägt ist, wie etwa bei schnellen Abfahrten oder in technischen Sektionen. Besonders im Bikepark zu finden. Wenn ein schnellerer Fahrer auf einen langsameren aufschließt, ist ein lauter Freilauf von Vorteil.

Design und Marketing

Die Markenidentität spielt auch eine Rolle. Einige Hersteller nutzen das charakteristische Geräusch ihrer Freiläufe als Teil ihrer Markenidentität. In einer Welt, in der viele Produkte ähnlich sind, kann ein einzigartiger Sound dazu beitragen, sich abzuheben.

Kulturelle und soziale Aspekte

In manchen Mountainbike-Kulturen wird ein lauter Freilauf als Statussymbol oder als Zeichen für eine bestimmte "Biker-Identität" angesehen. Das Geräusch kann Gruppenzugehörigkeit signalisieren oder einfach nur cool klingen.

Mechanische Robustheit

Lautere Freiläufe neigen dazu, robuster gebaut zu sein. Sie halten oft höheren Belastungen stand, was sie für aggressive Fahrstile und anspruchsvolle Trails geeignet macht.

Welche Arten von Freilauf am Fahrrad gibt es?

Der Freilauf eines Mountainbikes ist ein Schlüsselelement, das einen großen Einfluss auf das Fahrgefühl und die Wartung des Fahrrads hat. Es gibt im Wesentlichen drei Haupttypen von Freiläufen: Sperrklinkenfreilauf, Zahnscheibenfreilauf und Rollenfreilauf. Jeder hat seine spezifischen Eigenschaften und Wartungsanforderungen. Lassen wir uns in die Welt der Freiläufe vertiefen und ihre Unterschiede erkunden.

Sperrklinkenfreilauf

Der Sperrklinkenfreilauf ist wahrscheinlich der bekannteste und am weitesten verbreitete Typ. Er funktioniert mit einer Reihe von Sperrklinken, die in die Zahnräder des Freilaufkörpers einrasten, um Bewegung zu ermöglichen.

  • Vorteile: Bietet in der Regel ein direktes Einrastgefühl und eine schnelle Reaktion. Dies ist besonders nützlich in technischen Trails, wo schnelle Trittfrequenzänderungen erforderlich sind.
  • Nachteile: Sperrklinken und Federn in diesem System können verschleißen, was regelmäßige Wartung und potenziellen Ersatz erfordert. Sie können auch anfälliger für Verschmutzung und Schäden durch eindringendes Wasser oder Schmutz sein.

Zahnscheibenfreilauf

Der Zahnscheibenfreilauf, auch Ratchet-System genannt, verwendet zwei Zahnscheiben, die ineinandergreifen. Dieses System findet man oft in hochwertigen Freilaufkörpern.

  • Vorteile: Zahnscheibenfreiläufe sind oft leiser und bieten eine feinere Verzahnung, was zu einem gleichmäßigeren Fahrgefühl führt. Sie sind in der Regel auch wartungsärmer und langlebiger als Sperrklinkenfreiläufe.
  • Nachteile: Das Hauptproblem könnte sein, dass die Zahnscheiben mit der Zeit verschleißen und dann komplett ersetzt werden müssen. Sie sind jedoch in der Regel robuster und widerstandsfähiger gegenüber Verschmutzung.

Rollenfreilauf

Der Rollenfreilauf ist eine weniger verbreitete Variante, die Rollen oder Nadeln anstelle von Sperrklinken oder Zahnscheiben verwendet.

  • Vorteile: Diese Konstruktion kann extrem widerstandsfähig gegen Verschleiß sein und bietet eine sehr glatte und leise Funktion.
  • Nachteile: Rollenfreiläufe können komplexer in der Konstruktion sein, was Reparaturen oder Wartungen erschwert. Zudem sind sie nicht so verbreitet, was die Ersatzteilbeschaffung erschweren kann.

Freilaufritzel

Ein Freilaufritzel ist ein weiterer wichtiger Bestandteil des Antriebssystems eines Fahrrads, insbesondere bei Single-Speed-Fahrrädern, BMX-Rädern und manchen älteren Mountainbikes. Es unterscheidet sich von den oben beschriebenen Freilaufsystemen dadurch, dass es sich um eine einzelne Zahnradkomponente handelt, die direkt auf den Freilaufkörper aufgeschraubt wird.

Funktionsweise des Freilaufritzel

  • Aufbau: Das Freilaufritzel besteht aus einem Zahnrad und einem integrierten Freilaufmechanismus. Es schraubt sich direkt auf den Freilaufkörper der Hinterradnabe.
  • Mechanismus: Der Freilaufmechanismus im Ritzel ermöglicht es dem Rad, sich frei in eine Richtung zu drehen (beim Rollen oder beim Auslaufen), während bei einer Drehung in die andere Richtung (beim Treten) eine Verriegelung erfolgt, die die Kraft auf das Hinterrad überträgt.

Unterschiede zu anderen Freilaufsystemen

  • Einfachheit: Das Freilaufritzel ist eine einfachere Konstruktion im Vergleich zu den komplexeren Sperrklinken- oder Zahnscheibenfreiläufen.
  • Anwendung: Es wird hauptsächlich bei Single-Speed-Fahrrädern eingesetzt, wo nur ein Gang vorhanden ist.
  • Wartung: Aufgrund seiner Einfachheit ist das Freilaufritzel oft wartungsärmer, allerdings ist bei Verschleiß meist ein kompletter Austausch erforderlich.

Vorteile und Nachteile

  • Vorteile: Seine einfache Konstruktion macht es robust und ideal für Fahrräder, die unter rauen Bedingungen (z.B. BMX oder Dirt Jump) genutzt werden. Es ist auch leichter zu warten und in der Regel günstiger zu ersetzen.
  • Nachteile: Die Einfachheit des Freilaufritzels bedeutet auch weniger Flexibilität im Vergleich zu Fahrrädern mit Mehrfach-Freilaufsystemen. Es gibt keine Möglichkeit, Gänge zu wechseln, was die Einsatzmöglichkeiten auf bestimmte Fahrradtypen oder Fahrstile einschränkt.

Freilauf Fett: Dein Mountainbike-Freilauf braucht Wartung

  • Freilauf Fett ist essentiell für eine reibungslose Funktion und Effizienz des Freilaufs, indem es das Ein- und Ausrasten der Sperrklinken verbessert.
  • Regelmäßiges Auftragen von Freilauf Fett reduziert den Verschleiß und erhöht die Lebensdauer des Freilaufs.
  • Das Fett bietet Schutz vor Korrosion und Rostbildung, besonders wichtig bei Feuchtigkeit und Schmutz.
  • Die Wahl des richtigen Fetts, angepasst an Viskosität und Kompatibilität mit dem Freilaufmodell, ist entscheidend für optimale Leistung.
  • Regelmäßige Wartung und Reinigung des Freilaufs, einschließlich des Auftragens von Fett, sind unerlässlich für die Erhaltung der Fahrradperformance und -langlebigkeit. 

Die Wahl des richtigen Fetts für den Freilauf deines Mountainbikes ist ein wesentlicher Aspekt der Fahrradwartung. Ein gut geschmierter Freilauf sorgt nicht nur für eine verbesserte Leistung, sondern verlängert auch die Lebensdauer deiner Ausrüstung. In diesem Artikel gehen wir auf die Bedeutung von Freilauf Fett ein, erläutern, wie man das richtige Produkt auswählt und geben Tipps zur Anwendung.

Warum ist Freilauf Fett wichtig?

  • Schmierung: Ein gut geschmierter Freilauf ermöglicht ein reibungsloses Ein- und Ausrasten der Sperrklinken, was für eine effiziente Kraftübertragung und einen reibungslosen Lauf unerlässlich ist.
  • Schutz vor Verschleiß: Durch die Reduzierung der Reibung zwischen beweglichen Teilen verringert Freilauf Fett den Verschleiß und verlängert die Lebensdauer des Freilaufs.
  • Korrosionsschutz: Fett schützt die Metallkomponenten des Freilaufs vor Feuchtigkeit und verhindert Rostbildung.

Auswahl des richtigen Freilauf Fetts

  • Viskosität: Wähle ein Fett mit der richtigen Viskosität. Zu dickes Fett kann die Beweglichkeit der Sperrklinken beeinträchtigen, während zu dünnes Fett möglicherweise nicht ausreichend schützt.
  • Kompatibilität: Stelle sicher, dass das Fett mit deinem Freilaufmodell kompatibel ist. Einige moderne Freilaufsysteme erfordern spezielle Schmiermittel.
  • Qualität: Investiere in ein hochwertiges Fett, das speziell für Fahrradfreiläufe entwickelt wurde, um die beste Leistung und Schutz zu gewährleisten.

Anwendung von Freilauf Fett

  1. Reinigung: Bevor du neues Fett aufträgst, reinige den Freilauf gründlich von altem Fett und Schmutz.
  2. Auftragen des Fetts: Trage eine moderate Menge Fett auf die Sperrklinken und andere bewegliche Teile auf. Vermeide eine Überfettung, da dies Staub und Schmutz anziehen kann.
  3. Zusammenbau: Setze den Freilauf wieder zusammen und stelle sicher, dass alles reibungslos funktioniert.

Wartungstipps

  • Regelmäßige Überprüfung: Überprüfe deinen Freilauf regelmäßig und schmiere ihn nach Bedarf, um eine optimale Funktion zu gewährleisten.
  • Umweltbedingungen: Berücksichtige deine Fahrbedingungen. In feuchten oder schlammigen Umgebungen muss der Freilauf möglicherweise häufiger gereinigt und geschmiert werden.

Fazit

Die richtige Schmierung deines Freilaufs ist ein einfacher, aber wichtiger Schritt, um die Lebensdauer deines Mountainbikes zu verlängern und ein optimales Fahrerlebnis zu gewährleisten. Durch die Auswahl des richtigen Freilauf Fetts und regelmäßige Wartung stellst du sicher, dass dein Bike immer in Topform ist. 🚵‍♂️🔧🌧️

    Freilauf im Bikepark laut? Wir wissen, warum

    In Bikeparks ist es nicht ungewöhnlich, dass die Geräuschkulisse von laut klickenden Freiläufen dominiert wird. Aber warum bevorzugen viele Mountainbiker gerade dort einen lauten Freilauf? Dies hat mehrere Gründe, von praktischen Aspekten bis hin zu Statussymbolen.

    Akustische Warnung für langsame Fahrer

    • Frühzeitige Wahrnehmung: In einem Bikepark, wo schnelle Fahrer oft auf langsamere aufholen, dient ein lauter Freilauf als akustisches Signal. Der langsamere Fahrer kann das laute Klicken von weitem hören und weiß, dass ein schnellerer Fahrer im Anmarsch ist. Dies ermöglicht es ihm, rechtzeitig Platz zu machen und Kollisionen zu vermeiden.
    • Kommunikationsmittel: In diesem Sinne fungiert der Freilauf wie eine Art "natürliche Hupe", die hilft, die Sicherheit auf den Trails zu erhöhen.
    • Welcher Freilauf ist laut?: Jeder Freilauf kann laut sein wenn kein Fett in den Sperrklinken ist. Nur die Qualität ist entscheidend. Hierbei hat ein HOPE Freilauf die Nase vorn.

    Freilauf am Downhillfahrrad als Statussymbol

    • Lautstärke und Qualität: Ein lauter und fein klingender Freilauf wird oft als Zeichen für eine hochwertige und teure Komponente angesehen. In der Welt der Bikeparks kann dies als Statussymbol gesehen werden: Je lauter und "musikalischer" der Freilauf, desto mehr Geld wurde wahrscheinlich für das Fahrrad und seine Komponenten ausgegeben.
    • Aber Achtung: Es ist wichtig zu beachten, dass ein teurer Freilauf nicht notwendigerweise die Fähigkeiten des Fahrers widerspiegelt. Mountainbiking ist eine Sportart, bei der die persönlichen Fähigkeiten und die Erfahrung entscheidend sind. Ein hochwertiges Bike kann ein Vorteil sein, aber der wahre Skill kommt durch Übung und Engagement.

    Verschleißen Sperrklinken am Freilauf?

    Sperrklinken in einem Freilauf sind zentrale Bestandteile des Antriebsmechanismus eines Mountainbikes. Wie alle mechanischen Teile sind auch sie dem Verschleiß unterworfen. Verstehen wir, wie dieser Verschleiß zustande kommt und was er für die Wartung und Langlebigkeit deines Mountainbikes bedeutet.

    Mechanismus des Verschleißes

    • Konstante Belastung: Sperrklinken sind ständigen Belastungen ausgesetzt, da sie bei jeder Pedalumdrehung einrasten und freigeben. Diese ständige Bewegung, besonders unter hohem Druck und bei intensiver Nutzung, führt zu allmählichem Verschleiß.
    • Materialermüdung: Die Sperrklinken und die Federn, die sie in Position halten, können im Laufe der Zeit ermüden. Dies führt dazu, dass sie ihre Elastizität verlieren und nicht mehr so effizient arbeiten. Man kann es durch einen unruhigen Freilautton hören. oder Die Sperrklinken rasten gar nicht mehr ein und es ist kein Vortrieb mehr möglich. Der Freilauf am Fahrrad ist defekt!

    Auswirkungen auf die Wartung

    • Regelmäßige Überprüfungen: Es ist wichtig, die Sperrklinken regelmäßig auf Abnutzungserscheinungen zu überprüfen. Verschlissene Sperrklinken können die Leistung des Bikes beeinträchtigen und im schlimmsten Fall zum Versagen des Freilaufs führen.
    • Einfacher Austausch: Das Gute ist, dass das Wechseln von verschlissenen Sperrklinken relativ einfach ist. Du musst die Fahrradkassette abziehen, den Freilauf abnehmen, die alten Sperrklinken aus ihrer Verankerung lösen und durch neue Ersetzen.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung eines DT Swiss Freilauf Wechsel

    1. Vorbereitung: Lege ein weißes Papier unter deinen Arbeitsbereich. Dies hilft dir, kleine Teile wie Sperrklinken oder Federn leichter zu finden, falls sie herunterfallen.
    2. Sicherheit und Sauberkeit: Trage Handschuhe, um deine Hände zu schützen und um sauber zu arbeiten.
    3. Demontage: Entferne die Fahrradkassette und ziehe den Freilauf ab.
    4. Sperrklinken wechseln: Löse die Sperrklinken vorsichtig aus ihrer Verankerung und setze die neuen ein.
    5. Schmierung: Verwende neues Fett für die Sperrklinken, um für eine reibungslose Funktion zu sorgen.
    6. Zusammenbau: Setze den Freilauf und die Kassette in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen.

    Hinweise

    • Knifflige Arbeit: Obwohl der Prozess grundsätzlich einfach ist, kann er etwas Fingerspitzengefühl erfordern, besonders beim Zusammenbau.
    • Richtige Teile: Stelle sicher, dass du die richtigen Ersatzteile für dein spezifisches Freilaufmodell verwendest.

    Microspline Freilauf am 12-Gang E-Bike oder Mountainbike

    Der Microspline Freilauf ist eine fortschrittliche Technologie, die speziell für moderne 12-Gang-Systeme entwickelt wurde. Diese Innovation bietet zahlreiche Vorteile für E-Bike- und Mountainbike-Fahrer. Lassen wir uns einen tieferen Einblick in die Besonderheiten des Microspline Freilaufs geben.

    Was ist Microspline?

    Microspline ist eine Freilaufkörper-Technologie, die von Shimano entwickelt wurde, um mit den höheren Anforderungen der neueren 12-Gang-Kassetten umzugehen. Dieses System zeichnet sich durch eine feinere Verzahnung und eine verbesserte Verbindung zwischen Kassette und Freilaufkörper aus.

    Hier ein Foto eines Microspline Freilauf der Verschlissen ist

    verschlissen microspline freilauf

    Vorteile des Microspline-Systems

    • Feinere Verzahnung: Die Microspline-Technologie ermöglicht eine feinere Verzahnung, was zu einer verbesserten Passform und längeren Lebensdauer der Kassette beiträgt.
    • Geringeres Gewicht: Durch den Einsatz von Microspline wird das Gesamtgewicht des Antriebssystems reduziert, was insbesondere für E-Bikes und performance-orientierte Mountainbikes von Vorteil ist​​.
    • Höhere Kompatibilität: Microspline ist kompatibel mit einer Vielzahl von 12-Gang-Kassetten, was es zu einer vielseitigen Option für verschiedene Fahrradmodelle macht​​.
    • Verbesserte Schaltleistung: Die Technologie bietet eine reibungslose und präzise Schaltleistung, was das Fahren auf jedem Terrain erleichtert und die Effizienz des Tretens erhöht​​.

    Praktische Anwendung

    • Einsatzbereiche: Microspline wird hauptsächlich in anspruchsvollen Disziplinen wie All Mountain, Cross Country und Enduro eingesetzt. Es ist sowohl für E-Bikes als auch für herkömmliche Mountainbikes geeignet​​.
    • Kompatible Produkte: Ein Beispiel für eine Microspline-kompatible Kassette ist die Shimano CS-M7100, die für E-Bikes und Mountainbikes geeignet ist und ein nahtloses Fahrerlebnis bietet​​.

    Welcher Freilauf ist der beste? Eine objektive Bewertung

    Die Wahl des richtigen Freilaufs für dein Mountainbike kann einen großen Unterschied in deinem Fahrerlebnis machen. Dabei geht es nicht nur um die Lautstärke, sondern auch um Leistung, Langlebigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Hier eine objektive Bewertung verschiedener Freilauf-Modelle, die dir helfen soll, die beste Wahl für dein Bike zu treffen.

    Kriterien zur Bewertung

    1. Leistung: Wie effizient und reaktionsschnell ist der Freilauf?
    2. Langlebigkeit: Wie gut hält der Freilauf Verschleiß und Belastungen stand?
    3. Benutzererfahrung: Wie benutzerfreundlich ist die Wartung und Handhabung?

    Verschiedene Freilauf-Modelle

    1. Sperrklinkenfreilauf

    • Leistung: Bietet ein direktes Einrastgefühl und eine schnelle Reaktion. Ideal für technische Trails und schnelle Schaltvorgänge.
    • Langlebigkeit: Kann anfällig für Verschleiß sein, insbesondere die Sperrklinken und Federn.
    • Benutzererfahrung: Wartung ist relativ einfach, erfordert aber regelmäßige Aufmerksamkeit.

    2. Zahnscheibenfreilauf (Ratchet-System)

    • Leistung: Bietet ein feineres und oft leiseres Fahrgefühl. Gut für ein gleichmäßiges Treten.
    • Langlebigkeit: Oft langlebiger und wartungsärmer als Sperrklinkenmodelle.
    • Benutzererfahrung: Weniger häufige Wartung erforderlich, aber der Austausch kann teurer sein.

    3. Rollenfreilauf

    • Leistung: Extrem glatt und leise, ideal für Fahrer, die ein ruhiges Fahrerlebnis bevorzugen.
    • Langlebigkeit: Sehr widerstandsfähig gegen Verschleiß, aber nicht so weit verbreitet.
    • Benutzererfahrung: Kann bei Reparaturen kniffliger sein, da sie weniger verbreitet sind.

    4. Microspline Freilauf

    • Leistung: Speziell für 12-Gang-Systeme entwickelt, bietet es ein nahtloses und effizientes Schalterlebnis.
    • Langlebigkeit: Konstruiert für höhere Belastungen, ideal für moderne Mountainbike-Anforderungen.
    • Benutzererfahrung: Kompatibel mit einer Vielzahl von 12-Gang-Kassetten, bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten.

    Schlussfolgerung

    Der beste Freilauf für dein Mountainbike hängt von deinem persönlichen Fahrstil und deinen Bedürfnissen ab. Für technisches Terrain und schnelle Reaktion könnte ein Sperrklinkenfreilauf die beste Wahl sein, während ein Zahnscheibenfreilauf ein gleichmäßigeres Fahrgefühl bietet und für Langstreckenfahrer geeignet ist. Rollenfreiläufe sind ideal für diejenigen, die ein besonders leises Fahrerlebnis suchen. Microspline-Modelle sind die beste Wahl für moderne 12-Gang-Systeme, besonders wenn es um Effizienz und Vielseitigkeit geht. Letztlich solltest du einen Freilauf wählen, der deinen spezifischen Anforderungen entspricht und dir das beste Gesamtfahrerlebnis bietet. 🚵‍♂️🔧🚴‍♀️

    Umweltfreundlicher Versand

    Versandkostenfreie und klimaneutrale Lieferung mit DHL GoGreen ab 99€ Bestellwert.